

Musik
Das Archiv umfasst alle Aspekte des künstlerischen Werkes des Komponisten Karlheinz Stockhausen (1928-2000).
Sammlungen
Es wurde bereits in den 1970er Jahren gegründet, noch bevor die Stockhausen-Stiftung für Musik 1994 ins Leben gerufen wurde.
Die Spezialbibliothek zum Musikleben in Deutschland und umfasst ein breit angelegtes Themenspektrum. Sie erschließt Felder wie Musikausbildung, Musikberufe, Musikmanagement oder Sponsoring ebenso wie Musik und Kulturpolitik, Musik und Medien, Musik und Wirtschaft oder Musik und Recht. Damit unterscheidet sie sich in besonderer Weise von öffentlichen und wissenschaftlichen Musikbibliotheken sowie von Einrichtungen, die ihr Interesse auf bestimmte musikalische Fachgebiete oder Medienarten richten. Der Buchbestand umfasst zur Zeit rund 7.000 Fachpublikationen und Nachschlagewerke: Die Zeitschriftensammlung mit derzeit ca. 170 Titeln deckt das gesamte Spektrum überregionaler Periodika aller Fachgebiete der Musik ab.
Rudolf Frisius: Karlheinz Stockhausen 1: Einführung in das Gesamtwerk, Gespräche mit Karlheinz Stockhausen, Mainz 1996
Ders.: Karlheinz Stockhausen 2: Die Werke 1950-1977, Gespräch mit Karlheinz Stockhausen, "Es geht aufwärts", Mainz u.a. 2008
Mary Bauermeister: Ich hänge im Triolengitter. Mein Leben mit Karlheinz Stockhausen, München 2011
Der Gesamtbestand enthält:
- Manuskripte
- Objekte
- Partituren
- Korrespondenz
- Pressedokumente
- Programme und Plakate
- Tonträger
- Audio-Aufnahmen von Vorträgen und Interviews
- Aufnahmen in allen Formaten von Sendungen (Text bzw. Musik)
- Druckvorlagen von Partituren, Büchern und CDs
- Originalzeichnungen und -skizzen Stockhausens
- Fotos
- Video-Mitschnitte von Konzerten, Proben, Interviews, Vorträgen
- veröffentlichte und unveröffentlichte Texte von Stockhausen
- veröffentlichte Texte über Stockhausen
- Requisiten und Kostüme
- Instrumente
Ca. 43 lfm
Ca. 250 Fotoalben
34 lfm.
Ca. 200 Aktenordner
Von Karlheinz Stockhausen geschrieben und aufbewahrt
Der Teilbestand enthält Original-Mappen und Ausdrucke von Scanns (noch nicht vollständig).
Ca. 400 Skizzenmappen