Name:
Bestand der Tübke Stiftung Leipzig und im Deutschen Kunstarchiv des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
Porträt:

Beschreibung

Alternative/historische Bezeichnungen:
Träger:
Tübke Stiftung Leipzig (2006-) · GND: 10202360-8
Springerstraße 5
04105 Leipzig
Standort:
Nürnberg
Schwerpunkt:

Bildende Kunst

Thematik:
Kunst & Kultur
Inhaltliche Beschreibung/Kurzprofil:

Dokumente und Arbeiten des Malers und Grafikers Werner Tübke (1929-2004), der zu den prominentesten Künstlern der DDR gehörte und durch das monumentale Panorama mit der Darstellung des Bauernkriegs im thüringischen Bad Frankenhausen bekannt ist, befinden sich teilweise in seinem einstigen Wohnhaus in Leipzig und im Kunstarchiv des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg.

Beständeübersicht/Tektonik:

Nachlass

Link zur Beständeübersicht:

Zugang und Nutzung

Kontaktdaten:
Kartäusergasse 1
90402 Nürnberg
Telefon: 0049 (0) 911 1331-0
Zugangsmöglichkeiten für externe Nutzer:
Zugang während der Öffnungszeiten
Öffnungszeiten:
Ansprechpartner:
Justitiar des Dezernates Kultur der Stadt Leipzig Hans-Georg Fieseler [Zweiter Vorstand]
Telefon: 0049 (0) 341 1234236
E-Mail:
Dr. Hans-Werner Schmidt [Erster Vorstand]
Telefon: 0049 (0) 341 21699920
E-Mail:
Hilfsmittel für die Nutzung:
Weitere Einrichtungen des Archivs:

Geschichte und Kontext

Geschichte des Archivs:

Zweck der seit 2006 in Leipzig bestehenden Stiftung ist es, das Werk Werner Tübkes für die Allgemeinheit zu erhalten und zu bewahren, es wissenschaftlich zu bearbeiten und der Öffentlichkeit im Interesse der Förderung von Kunst und Kultur in geeigneter Weise zugänglich zu machen; erforscht wird auch sein Leben, seine künstlerischen Wurzeln und seiner Wirkung.

Tübke hatte lange den Wunsch, einen Teil seiner künstlerischen Arbeiten in Form einer Stiftung der Stadt Leipzig zu übereignen. Sein persönliches Archiv gab er jedoch noch zu Lebzeiten dem Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg; dieser Bestand ist teilweise online recherchierbar unter www.dka.gnm.de/rech

Dokumentationssystem:
Personen/Organisationen, Orte:
Werner Tübke (1929-2004) · GND 118624458
Weitere Informationen:

Nach Werner Tübkes Tod stellte dessen Witwe, Brigitte Tübke-Schellenberger 19 Gemälde, 67 Zeichnungen, 214 Einzelexemplare sämtlicher Druckgraphiken sowie 16 Aquarelle für die Leipziger Stiftung zur Verfügung. Im ehemaligen Atelier des Künstlers, in der Springerstraße 5, wird ein umfassender Einblick zu Leben und Werk gegeben. Die sich in Stiftungsbesitz befindenden Arbeiten aus allen Schaffensperioden werden in einer Dauerausstellung nahezu vollständig gezeigt. Von frühen Aquarellen des Siebenjährigen bis zum letzten, unvollendet gebliebenen Gemälde sind bedeutende Wegmarken seines Schaffens von 1936 bis 2003 zu sehen.
(Quelle: Webseite)

Publikation

Publikation:

Peter Sager: "Es kommt darauf an, Utopie zu leisten." Interview mit DDR-Künstler Werner Tübke, in: Die ZEIT, Nr. 11, 1978, S. 27

Sebastian Preuss/Gustav Seibt: Natürlich ist man immer beteiligt, wo es Menschen schlecht geht, Interview, in: Berliner Zeitung, 6.9.1997

Harald Behrendt: Das Panoramabild in Bad Frankenhausen. "Frühbürgerliche Revolution" von Werner Tübke. Seine Ideen-, Entstehungs-, Deutungs- und Vermittlungsgeschichte, Diss., Universität Kiel, 2002; Mikrofiche

Werner Tübke – Letzter Besuch im Atelier. Werkverzeichnis der Gemälde 1999-2004, Frankfurt/Main 2004

Eduard Beaucamp u.a., Hg.: Tübke Stiftung Leipzig. Bestandskatalog der Zeichnungen und Aquarelle, Leipzig 2009

Annika Michalski/Frank Zöllner, Hg.: Tübke Stiftung Leipzig. Bestandskatalog der Gemälde, Leipzig 2008

Erich Loest: Tübkes fatales Modell, in: Deutschland Archiv, 43. Jg., H. 1, 2010, S. 28-30

Anke Scharnhorst: Tübke, Werner, in: Wer war wer in der DDR? 5. Auflg., Bd. 2, Berlin 2010

Bestände

Titel des Bestands:
Gesamtbestand
Verzeichnungsstufe:
Gesamtbestand
Signatur:
Provenienz:
Bestandsbeschreibung:

Der Bestand enthält Grafiken, Aquarelle, Zeichnungen, persönliche Dokumente sowie Ausstellungskataloge.

Erschließungsumfang:
teilweise erschlossen
Physischer Umfang der Verzeichnungseinheit:
Archivalien:
Persönliche Aufzeichnungen / Ego-Dokumente
Sonstiges
Objekte:
Kunstwerke
Sonstiges
Entstehungszeitraum/Laufzeit:
Verbunden mit: