Name:
Heimatarchiv Glane-Iburg/Averbeck-Stiftung
Porträt:

Beschreibung

Alternative/historische Bezeichnungen:
Träger:
Averbeck-Stiftung (1994-) · GND: 10086385-1
Averbecks Hof
49181 Bad Iburg-Glane
Standort:
Glane (Bad Iburg)
Schwerpunkt:

Ortsgeschichte

Thematik:
Tradition & Brauchtum
Webseite des Archivs:
Inhaltliche Beschreibung/Kurzprofil:

Unter dem Aspekt "Heimatkundliches" wird gesammelt, geordnet, katalogisiert und per Computer erfasst.

Beständeübersicht/Tektonik:

Sammlungen
Nachlässe

Link zur Beständeübersicht:

Zugang und Nutzung

Kontaktdaten:
Jakobusstraße 1
49186 Bad Iburg-Glane
Zugangsmöglichkeiten für externe Nutzer:
Zugang während der Öffnungszeiten
Öffnungszeiten:

Mi, So 15-17 Uhr

Ansprechpartner:
Heinz Koehne [Geschäftsführer]
Telefon: 0049 (0) 5403 6364
E-Mail:
Agnes Wiemann [Vorsitzende]
Telefon: 0049 (0) 5403 5547
E-Mail:
Margret Zumstrull [Oberstudiendirektorin i.R.]
E-Mail:
Hilfsmittel für die Nutzung:
Arbeitsplätze, Kopierer, Kartei, Beratung
Weitere Einrichtungen des Archivs:
Bibliothek, Sammlung/en, Museum

Geschichte und Kontext

Geschichte des Archivs:

Das Heimatarchiv befindet sich seit 2011 auf dem Hof Averbeck, einem der ältesten und früher angesehensten Bauernhöfe in Glane, im ehemaligen Wohnhaus von 1766.

Da die letzten Eigentümer keine Erben hatten, wurde das Anwesen 1994 in eine Stiftung umgewandelt und 1998 das heimatkundliche Museum eingerichtet. 2003 beschloss der Heimatverein Glane, neben den gegenständlichen Zeugnissen auch die schriftliche und bildliche Überlieferung zu sammeln und sachgerecht aufzubewahren. Es ist geplant, dass der stark wachsende Bestand des Archivs nach Restaurierung des größeren Wirtschaftsgebäudes dort untergebracht wird. Die Überlieferungen stammen überwiegend aus Privatbesitz von Glaner und Bad Iburger Bürgern, vereinzelt sind ganze Nachlässe darunter.

Dokumentationssystem:
Personen/Organisationen, Orte:
Weitere Informationen:

Publikation

Publikation:

Gerhard Vollbrecht: Iburgs Weg von der Sommerfrische zum Heilbad, in: Heimat-Jahrbuch 2003 Osnabrücker Land, hgg. vom Heimatbund Osnabrücker Land e.V., Georgsmarienhütte 2002

Bestände

Titel des Bestands:
Gesamtbestand
Verzeichnungsstufe:
Gesamtbestand
Signatur:
Provenienz:
Bestandsbeschreibung:

Der Bestand enthält:
- Handschriftliches (Urkunden, Akten, Briefe, Chroniken)
- Maschinegeschriebenes (Private und amtliche Korrespondenz, Protokolle, Aufzeichnungen, Listen u.a.)
- Gedrucktes (Ausschnitte aus Zeitungen und Zeitschriften, Familienanzeigen, ca. 4.000 Totenzettel, relevant für Familienforschung, Jubiläums- und Festschriften u.a.)
- Fotos
- Dias
- Postkarten
- Zeichnungen
- Andachtsbilder
- Landkarten
- Bauzeichnungen
- Grundrisse und andere Pläne

Im Buchbestand befindet sich u.a.:
- Heimatliteratur, besonders Mundarten
- Sach- und Lehrbücher
- Nachschlagewerke
- Periodika

Erschließungsumfang:
teilweise erschlossen
Physischer Umfang der Verzeichnungseinheit:
Archivalien:
Akten
Fotografien (Positiv & Negativ)
Karten & Pläne
Korrespondenz-Serien
Sonstiges
Zeitungsausschnitte
Objekte:
Entstehungszeitraum/Laufzeit:
Verbunden mit: