

Bibliotheksgeschichte
Gesammelt wird Material zur Geschichte der Bibliothek.
Nach Vereinbarung
1995 wurden die Amerika-Gedenkbibliothek, ehemals West-Berlin, und die Berliner Stadtbibliothek, ehemals Ost-Berlin, zur Zentral- und Landesbibliothek Berlin zusammengeführt. Sie steht heute für ein gelungenes Ergebnis der deutschen Wiedervereinigung und Zusammenführung bedeutender Bibliothekseinrichtungen in der Hauptstadt.
Die Amerika-Gedenkbibliothek ist ein Geschenk des amerikanischen Volkes an die Berliner Bevölkerung anlässlich der von den Westberlinern 1948/49 erfolgreich überstandenen Blockade durch die sowjetische Besatzungsmacht. Sie wurde gemeinsam von deutschen und amerikanischen Architekten als Public Library konzipiert und 1954 als Symbol für Bildungs- und Meinungsfreiheit eröffnet.
Die Gründung der Berliner Stadtbibliothek vor über 100 Jahren basierte auf dem demokratischen Reformansatz der Jahrhundertwende, weiten Teilen der Bevölkerung Bildung zugänglich zu machen. Zum Bibliotheks-Ensemble im Marstallgebäude des ehemaligen Kaiserlichen Schlosses gehört das Ribbeck-Haus, Berlins ältestes Renaissancegebäude von 1624.
Die Senatsbibliothek Berlin ist seit 2005 Teil der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin und seit Mai 2011 im Ribbeck-Haus der Berliner Stadtbibliothek untergebracht. (Quelle: Website)
HistA = Historisches Archiv, ab ca. 1893 bis in die 1950er Jahre der alten Berliner Stadtbibliothek: Bestände sind an das Landesarchiv Berlin (LAB) abgegeben worden.
BstB = Archiv Berliner Stadtbibliothek ab ca. 1947 bis 1992, Nachfolge von HistA, incl. übernommener ehem. Ratsbibliothek, jetzt im LAB
AGB = Archiv Amerika Gedenkbibliothek ab 1949 bis 1990er Jahre, mit Vorläufer wissenschaftlicher Zentralbibliothek (WZB)
ZLB = Archiv Zentral- und Landesbibliothek ab 1990er Jahre, incl. Senatsbibliothek Berlin
http://www.zlb.de/ueber-uns/bibliothekarisches-fachpublikum/publikationen.html
http://www.zlb.de/de/ueber-uns/bibliothekarisches-fachpublikum/publikationen/publikationen-von-mitarbeiterinnen-und-mitarbeitern.html?d=0
http://www.zlb.de/de/ueber-uns/bibliothekarisches-fachpublikum/raubgutforschung.html?d=0
Der Bestand enthält:
- Akten
- Sitzungsprotokolle
- Aufzeichnungen von Mitarbeitern
- Bibliotheks-Veröffentlichungen
- Diplom-Arbeiten
- Fotos
- Tonband- und Filmaufnahmen
- Formulare
- Plakate
- Baupläne
- Jahresberichte