

Modefotografie
Archiviert und präsentiert wird das Oeuvre des 1926 geborenen Fotografen Franz Christian Gundlach sowie seine umfangreiche Sammlung mit Werken von fünf weiteren bedeutenden deutschen Fotografen.
Gesamtwerk
Nachlässe
Sammlungen
Von Franz Christian Gundlach im Jahr 2000 gegründet, widmet sich die Stiftung der Förderung der Fotografie als künstlerisch und gesellschaftlich bedeutendes Kulturgut.
"Meines Erachtens gibt es tatsächlich so etwas wie eine moralische Verpflichtung des Sammlers, Teile seiner Sammlung oder ihr Ganzes öffentlich zu machen, und das nicht nur, um seiner Eitelkeit einen Gefallen zu tun. Für mich habe ich entschieden, meine Sammlung in eine Stiftung einzubringen, so daß sie in meinem Sinne weitergeführt werden wird. Sie also als lebendiger Organismus erhalten bleibt, und auf gesellschaftliche Veränderungen, Trends und Eventualitäten reagieren kann."
(F.C. Gundlach, Quelle: Website)
Heute ist die Fotografie in einem weitreichenden und folgenschweren Medienwandel begriffen. Das klassische Archiv, in dem Negative, Diapositive und fotografische Abzüge auf Abruf bereitstehen, verliert seine Funktion. Festplatten und Datenbanken treten an seine Stelle, das Pixel ersetzt das Korn. In dieser Situation gehören die Sicherung und Aktivierung von fotografischen Archiven und Nachlässen zu den aktuell wichtigsten Aufgaben in der Welt der Fotografie.
Gemeinsam mit der Deutschen Fotothek hat die Stiftung F.C. Gundlach darüber hinaus das Archiv der Fotografen konzipiert, welches im September 2012 seine Tätigkeit aufgenommen hat und als Ansprechpartner, analoges Archiv und digitales Schaufenster Verantwortung für unser kulturelles Erbe in Form fotografischer Werke und Nachlässe übernimmt. Aus den Archiv-Beständen werden international beachtete Ausstellungen mit Buchpublikationen realisiert.
Seit März 2009 ist ein Großteil der Bibliothek F.C. Gundlachs im Haus der Photographie - Deichtostraße 1-2, 20095 Hamburg, Tel.: 040 - 32103-0 - untergebracht und dank der Unterstützung des Freundeskreises des Hauses der Photographie e.V. in Form einer Präsenzbibliothek dienstags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr öffentlich zugänglich. Wichtiger Bestandteil der Bibliothek ist das Zeitschriften-Archiv mit rund 100.000 Heften in den Themenbereichen Fotografie-Magazin, Fototechnik, Mode und Lifestyle. Im Januar 2013 konnte das Zeitschriften-Archiv durch die großzügige Schenkung der Zeitschriften-Sammlung Franz Steimer wesentlich ergänzt werden.
(Quelle: Website)
Klaus Honnef, Hg.: ModeWelten. F.C. Gundlach. Photographien 1950 bis heute, Ausstellungskatalog Rheinisches Landesmuseum Bonn, Berlin 1986
F.C. Gundlach – Fashion Photography 1950-1975, Köln 1989
Staatliche Museen zu Berlin, Hg.: F. C. Gundlach – Die Pose als Körpersprache, Ausstellungskatalog, Staatliche Museen zu Berlin/ Kunstbibliothek, Köln 2001
Landesmuseum Joanneum - Bild- und Tonarchiv, Hg.: Bilder machen Mode – F.C. Gundlach, Ausstellungskatalog Landesmuseum Joanneum, Graz 2004
Hans-Michael Koetzle, u.a., Hg.: F.C. Gundlach. Das fotografische Werk, Göttingen 2008
Klaus Honnef, u.a., Hg.: F.C. Gundlach. Das fotografische Werk, Göttingen 2008
Der Bestand enthält:
- Sammlung des Stifters sowie sein eigenes Werk
Sowie Nachlässen von fünf weiteren deutschen Fotografen:
- Wilfried Bauer (1944-2005)
- Peter Keetman (1916-2005)
- Leonore Mau (1916-2013)
- Werner Rohde (1906-1990)
- Toni Schneiders (1920-2006)