Stiftungsarchive in Deutschland
ArchivporträtsArchive A–ZProjekt und Kontakt
Archivporträts
 
Alt-Conrad von Imhoff’sche Stiftung
1946 übergab die Familie von Imhoff ihr Archiv als Leihgabe an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg als Leihgabe. Damit wurde die Überlieferung einer der ältesten Patrizierfamilien nördlich der Alpen der Öffentlichkeit zugänglich. Seit dem späten 14. Jahrhundert handelten die Imhoffs mehr …
Christine Raphael Stiftung zur Förderung des Günter Raphael Gesamtwerkes
Im August 2008, nach dem frühen Tode von Christine Raphael, Geigerin und Tochter des Komponisten Günter Raphael (1903–1960), gründete ihr Ehemann Fredrik Pachla die Stiftung zur Erinnerung an das Werk ihres Vaters. In eine Musikerfamilie hineingeboren – der Großvater Albert Becker war Komponist, der mehr …
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Ihrer Satzung entsprechend widmet sich die 1985 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten gegründete Deutsche Stiftung Denkmalschutz der Erhaltung und Wiederherstellung bedeutender Kulturdenkmale in Deutschland, wenn die finanziellen Mittel der öffentlichen Hand dafür nicht ausreichen. mehr …
Erna-Graff-Stiftung für Tierschutz
Die Lebensgeschichte der Stifterin ist ereignisreich und eng mit dem Zeitgeschehen verknüpft: 1906 in Berlin geboren, ließ Erna Graff, geborene Schmitz, sich zur Sängerin ausbilden. In den Jahren 1927/28 stand sie als Solistin bei den Bayreuther Festspielen auf der Bühne und gab Konzerte. Nach der mehr …
Eugen-Biser-Stiftung
Gemäß Satzungszweck widmet sich die 2002 gegründete Stiftung dem Werk Eugen Bisers, insbesonders der darin fundierten innerchristlichen Verständigung sowie dem Dialog zwischen Christentum, Judentum und Islam. Der Stifter, Eugen Biser (1918–2014), absolvierte ein Studium der katholischen Theologie – mehr …
Franz-Marie-Christinen Stiftung / Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv
Fürst Albert I. von Thurn und Taxis gründete im Namen seiner Tante Marie Sophie, einer Schwester von Kaiserin Elisabeth von Österreich, und mit deren Stiftungskapital 1926 die Franz-Marie-Christinen-Stiftung. Ein Vorfahre von ihm hatte im 15. Jahrhundert erfolgreich das internationale Postwesen mehr …
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Archiv der sozialen Demokratie
Im Aufruf des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes zur Trauerfeier für den verstorbenen ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik, des Sozialdemokraten Friedrich Ebert (1871–1925), steht: „Von Kranzspenden soll im Sinne des Verstorbenen Abstand genommen werden. Die hierfür bereitgestellten mehr …
Fürstlich und Gräflich Fuggersches Familien- und Stiftungsarchiv
Die Anfänge der Fugger gehen ins 14. Jahrhundert zurück, als Hans Fugger 1367 nach Augsburg kam, um neue Marktchancen zu eröffnen. Ursprünglich als Weber tätig, gelang der Familie der Aufstieg als Verleger von Webprodukten, ergänzt durch Waren- und Edelmetallhandel und letztlich durch die mehr …
Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Zur 1967 gegründeten Stiftung gehört das Archiv für Christlich-Soziale Politik (ACSP), dessen Aufgabe es ist, die Geschichte der Christlich-Sozialen Union (CSU) zu dokumentieren und zu erschließen. Zum Bestand gehören Schriftgut zur Arbeit der Partei auf Landes- und Bundesebene, Druck- und mehr …
Hermann Sudermann Stiftung
Die Hermann Sudermann Stiftung verlieh 2013 gemeinsam mit dem Deutschen Theater Berlin zum erstmals einen Preis für herausragende Leistung auf dem Gebiet deutschsprachiger Dramatik. Mit dieser Auszeichnung wird an den seinerzeit überaus populären Verfasser zahlreicher Bühnenstücke und Romanautor mehr …
Hoffmann-von-Fallersleben-Stiftung
Zur Erinnerung an den Dichter und Gelehrten August Heinrich Hoffmann (1798–1874), der sich aus Verbundenheit zu seiner Heimatstadt "von Fallersleben" nannte, wurde 2004 die gleichnamige Stiftung gegründet. Ihre Hauptaufgabe ist die Förderung der Arbeit des Archivs der mehr …
Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung
Zur Robert Bosch Stiftung, der bundesweit größten Stiftung privaten Rechts nach Vermögen, gehört seit 1980 das Institut für Geschichte der Medizin. Bosch (1861–1942) hatte mit der magnetischen Zündung einen wesentlichen Beitrag zum Automobilbau geleistet. Sein Betrieb entwickelte sich u.a. durch mehr …
Karl Dedecius Literaturarchiv
1921 im polnischen Lodz geboren, führte der Weg von Karl Dedecius nach seiner Soldatenzeit während des Zweiten Weltkriegs und in sowjetischer Kriegsgefangenschaft über Weimar nach Frankfurt am Main, wo er seit 1952 lebt. Zweisprachig aufgewachsen und am kulturellen Leben Polens sehr interessiert, mehr …
Klassik Stiftung Weimar / Goethe- und Schiller-Archiv
1896 wurde das im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen-Eisenach-Weimar errichtete Goethe- und Schiller-Archiv eingeweiht. In exponierter Lage auf einem Hügel über der Ilm gelegen, beherbergt es nicht nur die Nachlässe seiner Namensgeber, die deren Nachfahren zur allgemeinen Verfügung mehr …
Lippmann-und-Rau-Stiftung
Durch die Übernahme des Nachlasses von Horst Lippmann (1927–1997), der aus Eisenach stammte und über Jahrzehnte in Frankfurt am Main mit seinem Kompagnon Fritz Rau (1930–2013) die bedeutendste Konzertagentur Europas betrieb, die weit über 300 Künstler betreute, entstand 1999 ein inzwischen mehr …
Magda Bittner-Simmet Stiftung
Nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte sich Magda Bittner-Simmet (1916–2008) als freischaffende Künstlerin in München. Hier hatte sie sich an der Akademie für Angewandte Kunst als Malerin ausbilden lassen. Entgegen der Zeitströmung malte sie gegenständlich. Ihre bevorzugten Sujets waren mehr …
Marie Seebach-Stiftung
Heute hauptsächlich Theaterhistorikern ein Begriff, war die 1829 in Riga geborene und am Kölner Konservatorium als Opernsängerin und Schauspielerin ausgebildete Marie Seebach in ihrer aktiven Zeit eine internationale Berühmtheit. In Deutschland stand sie auf den Bühnen der größten Häuser, u.a. in mehr …
Rheinisches Archiv für Künstlernachlässe
Das Rheinische Archiv für Künstlernachlässe (RAK) ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts zur Bewahrung des kulturellen Erbes der bildenden Kunst. Gesammelt werden dokumentarische Vor- und Nachlässe von bildenden Künstlern, Fotografen, Architekten, Kunsthistorikern und Kunstsammlern. Die im Archiv mehr …
Stiftung AutoMuseum Volkswagen
Die Stiftung wurde von der Volkswagen AG 1992 als Beitrag zur Traditionspflege der Geschichte des Automobils gegründet. Der zweitgrößte Autohersteller der Welt präsentiert im niedersächsischen Wolfsburg eine Sammlung von Fahrzeugen aus eigener Produktion, darunter Prototypen, angefangen beim ersten mehr …
Stiftung Berliner Mauer
Am 9. November 1989 fiel die Mauer, die seit dem 13. August 1961 Berlin teilte. Als Folge des von Deutschland verlorenen Zweiten Weltkriegs unterstand das Land den Siegermächten USA, Großbritannien, Frankreich und der damaligen Sowjetunion. Die Rivalität der fundamental unterschiedlichen mehr …
Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Auf Initiative des Deutschen Bundestages entstand 1994 die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, deren Aufgabe es unter anderem ist, den Nachlass des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland zu sammeln, auszuwerten und zu publizieren. Nach zwei Amtszeiten in Bonn von 1949 bis mehr …
Stiftung Deutsches Kabarettarchiv e.V.
Mainz am Rhein und Bernburg an der Saale sind die beiden Standorte des Deutschen Kabarettarchivs. 1961 in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt zunächst als Privatsammlung von Reinhard Hippen gegründet, kam es nach der deutschen Wiedervereinigung zur Zusammenarbeit der beiden Städte. In mehr …
Stiftung F.C. Gundlach
Die Archive der von Franz Christian Gundlach im Jahr 2000 gegründeten Stiftung umfassen eine der bemerkenswertesten und mit 16.000 Werken umfangreichsten Fotosammlungen Deutschlands. Zum international für Ausstellungen und Publikationen gefragten Bestand gehört das Oeuvre des Stifters, seine seit mehr …
Stiftung Genossenschaftliches Archiv
Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelten Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch unabhängig voneinander das Genossenschaftswesen. Beide wollten mit ihrer Initiative sozialen Missständen entgegenwirken, die als Folge der industriellen Revolution entstanden waren. Um Handwerkern und mehr …
Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung
1984 gegründet, führt die Stiftung kontinuierlich wissenschaftliche Untersuchungen auf dem Gebiet der Sozialforschung durch. Ihre Publikationen sind grundlegende Beiträge zur zeitgeschichtlichen Reflexion. Für diese Projekte sind die Bestände des 1988 eingerichteten und öffentlich zugänglichen mehr …
Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv
Als regionales Wirtschaftsarchiv ist die 2008 gegründete Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv zentrale Aufbewahrungs- und Sammelstelle von handschriftlichen und gedruckten Zeugnissen sowie sonstigen historischen Anschauungsmaterialien aus dem Wirtschaftsleben in Hamburg und Norddeutschland. Sie mehr …
Stiftung John Neumeier
Der aus den Vereinigten Staaten stammende Tänzer und Choreograf John Neumeier prägt die Ballettszene seit 1973. Seine ausdrucksstarken Arbeiten trugen ihm und seinem Ensemble weltweite Tourneen und internationales Renommee ein. Seit Jahrzehnten kreativ, weist Neumeiers Werkverzeichnis gegenwärtig mehr …
Stiftung Papst Benedikt XVI. Institut Papst Benedikt XVI.
Das Bistum Regensburg gründete 2008 das Institut Papst Benedikt XVI. zur Förderung der Erforschung und Verbreitung der Theologie von Joseph Ratzinger, Papst Benedikt XVI. Ratzinger, geboren 1927, wurde 1951 zum Priester geweiht. Nach Promotion und Habilitation begann er 1954/55 seine Laufbahn als mehr …
Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) gehört das Geheime Staatsarchiv PK, dessen Anfänge bis in das späte 13. Jahrhundert zurückreichen. Seine umfangreichen, in einem stattlichen Gebäude in Berlin-Dahlem verwalteten Bestände, Nachlässe und Sammlungen repräsentieren die historische Entwicklung mehr …
Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde
Emil Nolde (1867–1956) gehört zu den bedeutendsten Malern des Expressionismus und war Mitglied der Anfang des 20. Jahrhunderts richtungsweisenden Künstlergruppe „Brücke“. In der Grenzgegend zwischen Deutschland und Dänemark als Hans Emil Hansen geboren, nannte er sich ab 1902 nach seinem Geburtsort, mehr …
v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
Der Theologe Friedrich von Bodelschwingh (1831–1910) übernahm 1872 die Leitung der Evangelischen Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische bei Bielefeld. Er nannte die fünf Jahre zuvor gegründete Einrichtung Bethel, hebräisch für Haus Gottes. Vor dem Hintergrund der Industrialisierung mit noch wenig mehr …
Wartburg-Stiftung Eisenach
Seit 1999 steht die Wartburg auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Mit dieser Auszeichnung wird die herausragende historische Bedeutung der pittoresken mittelalterlichen Anlage hoch über Eisenach gewürdigt. 1080 erstmals durch Bischof Bruno von Merseburg in seiner Abhandlung zum Sachsenkrieg „De mehr …
Werner-Viktor Toeffling-Stiftung – Berliner Maler und Bühnenbildner
Der gebürtige Berliner Werner-Viktor Toeffling (1912–2001) erhielt seine Ausbildung als Maler und Bühnenbildner an der Kunstgewerbeschule seiner Heimatstadt. Zuvor verbrachte er ab 1931 vier Jahre in Italien, um Kunst zu studieren, wobei sein Schwerpunkt auf Landschafts- und Architekturmalerei lag. mehr …
Wilhelm und Helene Kaisen-Stiftung
In Bremen-Borgfeld wurde 2001 im ehemaligen Anwesen von Helene (1889–1973) und Wilhelm (1887–1979) Kaisen eine Dokumentationsstätte eingerichtet, um an das Wirken des Ehepaars zu erinnern, das über Jahrzehnte für das Bundesland Bremen und die Sozialdemokratische Partei Deutschlands aktiv war. mehr …
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Als Sohn eines wohlhabenden Zuckerfabrikanten konnte Alexander Koenig (1858–1940) seinen Interessen nachgehen. Seit der Schulzeit interessierten ihn Tiere, ganz besonders Vögel. Er studierte Zoologie, promovierte und habilitierte sich in dem Fach. Dank des Familienvermögens konnte der mehr …
Archivporträts Archive A–Z Über uns Teilnehmen Suche Anmelden Kontakt Impressum Datenschutz