

Wirtschaftsgeschichte; Regionalgeschichte
Archivalien zur Wirtschaftsgeschichte der Region.
Nachlässe
Sammlungen
Mo-Do 9-17 Uhr
Die Einrichtung ist seit ihrer Gründung 1980 das zentrales Archiv für Quellen aus dem Wirtschaftsleben Baden-Württembergs mit Sitz den Räumen der Universität Hohenheim in Stuttgart. Seither wurden rund 600 Archivbestände von IHKs, Handwerkskammern und Unternehmen übernommen. Außerdem wird eine Spezialbibliothek zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, sowie Sammlungen mit Einzelstücken wie Werbeprospekte etc. unterhalten.
Als Gemeinschaftseinrichtung der Industrie- und Handelskammern (IHKs) und des Landes Baden-Württemberg hat das Archiv (WABW) bisher über Dokumente von über 500 Firmen, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Verbänden und Privatpersonen übernommen. Das Archiv ist für das gesamte Bundesland zuständig. Es verwahrt Firmenarchive unterschiedlicher Branchen aus ganz Baden-Württemberg sowie Dokumente aus den vielfältigsten Bereichen des Wirtschafts- und Soziallebens im Südwesten Deutschlands.
Als führende Branchen des 19. Jahrhunderts sind die Textilindustrie, der Maschinenbau und die Metall verarbeitende Industrie am häufigsten überliefert. Daneben liegen umfangreiche Unterlagen zum Dienstleistungssektor mit Banken, Bausparkassen und Versicherungen vor sowie zur elektrotechnischen Industrie, Stromerzeugung, Fahrzeugbau und dessen Zulieferung-Industrien. Das Einrichtung enthält weiterhin Dokumente zum Bereich Verlags- und Papierindustrie, Konsum- und Lebensmittelindustrie.
Gert Kollmer-von Oheimb-Loup, Hg.: Die Bestände des Wirtschaftsarchivs Baden-Württemberg, Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte Bd. 7, Ostfildern 2005
Bestandsübersicht:
A - Bestände von Industrie- und Handelskammern
B - Bestände von Unternehmen
H - Bestände von Handwerkskammern
N - Nachlässe
S - Sammlungen
V - Verbands- und Vereinsbestände
Y - Noch unverzeichnete Bestände
Im Bestand befinden sich u.a. alte Werbeplakate, seltene Kataloge, Fotos aus der Arbeitswelt, technische Zeichnungen.
10.000 lfm.