Name:
Dokumentations- und Forschungszentrum des Deutschen Chorwesens
Porträt:

Beschreibung

Alternative/historische Bezeichnungen:
Sängermuseum Feuchtwangen Zentrale Forschungsstelle für Chorwesen im deutschsprachigen Raum (ZFC)
Träger:
Stiftung Dokumentations- und Forschungszentrum des Deutschen Chorwesens · GND: 1024155641
Am Spittel 2-6
91555 Feuchtwangen
Standort:
Feuchtwangen
Schwerpunkt:

Musik; Chor

Thematik:
Kunst & Kultur, Tradition & Brauchtum
Inhaltliche Beschreibung/Kurzprofil:

Das Archiv der Stiftung Dokumentations- und Forschungszentrum des Deutschen Chorwesens beherbergt zahlreiche Dokumente, Unterlagen sowie museale Objekte aus der rund 200-jährigen Geschichte des deutschsprachigen Laienchorwesens.

Beständeübersicht/Tektonik:

Sammlungen
Nachlässe
Autografen

Link zur Beständeübersicht:

Zugang und Nutzung

Kontaktdaten:
Am Spittel 2-6
91555 Feuchtwangen
Zugangsmöglichkeiten für externe Nutzer:
Zugang während der Öffnungszeiten
Öffnungszeiten:

Mo-Fr 10-12 Uhr, 14-17 Uhr

Ansprechpartner:
Alexander Arlt [Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Archivar]
Am Spittel 2-6
91555 Feuchtwangen
Telefon: 0049 (0) 9852 9088095
E-Mail:
Hilfsmittel für die Nutzung:
Arbeitsplätze, Kopierer, PC, Scanner
Weitere Einrichtungen des Archivs:
Bibliothek, Sammlung/en, Museum

Geschichte und Kontext

Geschichte des Archivs:

Bereits kurz nach dem Ersten Weltkrieg begannen deutsche Chorsänger, aussagekräftige Dokumente zusammenzutragen. Diese wurden seit 1925 im Deutschen Sängermuseum in Nürnberg verwahrt, das 1945 völlig zerstört wurde. Zahlreiche der geschätzt 30.000 Exponate – auch wertvolle Autografe von Richard Wagner – gingen verloren. Erst 1989 gelang es nach mehreren Anläufen wieder ein Sängermuseum zu einzurichten. Dabei war das Sängermuseum in Feuchtwangen zunächst als Museum des Fränkischen Sängerbundes geplant. Nach Akquirierung bedeutender Sammlungen und Nachlässe aus ganz Deutschland – darunter ca. 3.000 der verschollen geglaubten Autografen aus dem Deutschen Sängermuseum in Nürnberg – weitete man das Tätigkeitsfeld aus. Seit 1999 befinden sich Sängermuseum, Archiv und Forschungsbibliothek in Trägerschaft der Stiftung Dokumentations- und Forschungszentrum des Deutschen Chorwesens.

Dokumentationssystem:
Personen/Organisationen, Orte:
Konrad Ameln (1899-1994) · GND 118648748
Valentin Eduard Becker (1814-1890) · GND 11949096X
Carl Gerster (1813-1892) · GND 121134628
Waldemar Klink (1894-1979) · GND 116230339
Weitere Informationen:

Publikation

Publikation:

Heribert Allen: Chorwesen in Deutschland, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre, Bd. 6, Viersen 1995

Bestände

Titel des Bestands:
Gesamtbestand
Verzeichnungsstufe:
Gesamtbestand
Signatur:
Provenienz:
Bestandsbeschreibung:

Der Bestand enthält:
- Notenmaterial
- Vereinsfahnen
- Medaillen und Gedenkmünzen
- Pokale
- Fotos
- Audio- und Videoaufnahmen

Vorhandene Archive:
- Archiv des Deutschen Chorverbandes
- Archiv des Fränkischen Sängerbundes
- Archiv der Deutschen Sängerschaft
- Walter-Rein-Archiv

Vorhandene Nachlässe:
- Nachlass Valentin Eduard Becker
- Nachlass Carl Gerster
- Nachlass Hans Lang
- Nachlass Waldemar Klink
- Nachlass Wilhelm Matthes
- Nachlass Konrad Ameln
- Nachlass Klaus Blum
- Autografen-Sammlung des Deutschen Sängermuseums in Nürnberg

Erschließungsumfang:
teilweise erschlossen
Physischer Umfang der Verzeichnungseinheit:

Mit der Forschungs-Bibliothek umfassen die Bestände ca. 1.300 lfm.

Archivalien:
Fotografien (Positiv & Negativ)
Sonstiges
Objekte:
Ehrenzeichen & Abzeichen
Sonstiges
Entstehungszeitraum/Laufzeit:
Verbunden mit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesvereinigung_Deutscher_Chorverb%C3%A4nde