Name:
Bestand der Karl-Max-Schneider-Stiftung im Museum der Stadt Lichtenstein
Porträt:

Beschreibung

Alternative/historische Bezeichnungen:
Träger:
Karl-Max-Schneider-Stiftung
Lutherplatz 3
09350 Lichtenstein
Standort:
Lichtenstein (Sachsen)
Schwerpunkt:

Zoologie

Thematik:
Umwelt, Tiere & Pflanzen
Webseite des Archivs:
Inhaltliche Beschreibung/Kurzprofil:

Unterlagen zum Leben des Naturwissenschaftlers und Leipziger Zoodirektors Karl Max Schneider (1887-1955).

Beständeübersicht/Tektonik:

Sammlungen

Link zur Beständeübersicht:

Zugang und Nutzung

Kontaktdaten:
Ernst-Thälmann-Straße 29
09350 Lichtenstein
Zugangsmöglichkeiten für externe Nutzer:
Zugang auf Anfrage
Öffnungszeiten:
Ansprechpartner:
Anne-Sophie Berner [Museumsleiterin]
Ernst-Thälmann-Straße 29
09350 Lichtenstein
Telefon: 0049 (0) 37204 86453
E-Mail:
Hilfsmittel für die Nutzung:
Tisch und Stuhl, Technik von Museum kann genutzt werden
Weitere Einrichtungen des Archivs:
Museum

Geschichte und Kontext

Geschichte des Archivs:

Wie kam der Nachlass in das Stadtmuseum?
Nachdem im Frühjahr 1995 die Übernahmemodalitäten zwischen der Nachlassverwalterin Frau von Einsiedel und dem Förderverein des Gymnasiums der Stadt Lichtenstein geregelt waren, konnte der größte Teil des wissenschaftlichen und persönlichen Nachlasses von Schneider nach Lichtenstein kommen. Einige Teile verblieben im Leipziger Zoo. Der Transport des Materials erfolgte im Juni 1995. Sämtliche Kisten und Kartons wurden im Dachgeschoss der Heinrich-von-Kleist-Grundschule zwischengelagert. Im Sommer 1997 ließ die Schulleitung den Nachlass in das ehemalige Pfördnerhaus des Gymnasiums bringen. Gleichzeitig begannen Lehrer und Schüler dort die Überlieferung in einem Dachgeschossraum zu sichten.

Die Bibliothek wurde sortiert und erschlossen, um sie als Leihbibliothek für Schüler bereit zu stellen. Lehrer standen für die weitere Archivierung der Akten nicht zur Verfügung. 2002 wurde der historisch wertvolle Bestand der Schneider-Bibliothek sowie sämtliche Akten und Trockenpräperate in das Depot des Museums verlagert. Seitdem erfolgt die schrittweise Inventarisierung und Archivierung der Akten. 2003 beschlossen die Schulleitung und der Förderkreis des Gymnasiums auch die Umlagerung des übrigen Buchbestandes in das Stadtmuseum, da sich der Betrieb der Leihbibliothek als nicht geeignet erwies.

Umfang des Nachlasses:
Zum wissenschaflichen Nachlass gehören eine umfangreiche Korrespondenz mit Zoologischen Gärten und Fachkollegen, Wissenschaftlern verwandter Fachgebiete, Verlagen, Institutionen, Bürgern usw. Weiterhin sind viele persönliche Niederschriften vorhanden (Tagebücher u.a.) sowie eine Sammlung täglicher Notizen aus dem Leipziger Zoo, Tierbeobachtungen usw. Die Fotosammlung beinhaltet Fotonegative und -positive sowie Dias zur Zoogeschichte von den Anfängen des Leipziger Zoos bis 1955 sowie bis in die 1970er Jahre (fortgeführt von Schneiders Mitarbeiterin Ingeborg von Einsiedel). Weiterhin gehört die Bibliothek Schneiders zum Nachlass. Der Schwerpunkt liegt auf tiergärtnerischer Literatur aus dem 18. bis 20. Jahrhundert. Die Trockenpräperatsammlung umfasst 95 Tierschädel. Zur tiergrafischen Sammlung (ca. 350 Blätter) gehören Radierungen, Lithografien u.a. Druckgrafiken von Künstlern wie Max Klinger, Max Slevogt, Herbert Thiele, Heinz Rammelt, Rolf Möller, Otto Dill, Walter Klemm, den Wiener Expressionisten Jungnickel und vielen mehr. Historische Buchillustrationen mit Tierdarstellungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert (Kupferstiche) gehören ebenfalls zur Sammlung.

Archivierung und Pflege des Nachlasses:
Für die Archivierung der Akten wurden alterungsbeständige Mappen, Kartons, Fotoaufbewahrungsmaterial sowie Mobiliar zur Lagerung angeschafft. Die Finanzierung erfolgte mit Stiftungsgeldern sowie mit Mitteln des Freistaates Sachsen aus der Kulturraumförderung. Der wissenschaftliche und private Briefwechsel ist fast vollständig archiviert. Von den persönlichen Tagebüchern lagen drei in Gabelsberger Stenografie vor. Mit Stiftungsgeldern sowie mit Hilfe von Geldern des Zoo Leipzig sowie des Förderkreises des Zoos transkribierte der Fachmann für Stenografie Hans Gebhardt 2004 die Schriften. Der Fotobestand wurde archivsicher verpackt und wird ebenfalls bearbeitet. Die Inventarsierung der Trockenpräparate ist abgeschlossen. Dieser Teilbestand des Nachlasses wurde in das Zentralregister biologischer Forschungssammlungen in Deutschland (ZEFOD) am Museum Alexander Koenig in Bonn aufgenommen. Der Sammlungsbestand der Tiergrafiken wurde vollständig inventarisiert und mit Stiftungsgeldern restauriert. Die Blätter befinden sich in säurefreien Passepartouts. Zusätzlich zu den Mitarbeiterinnen des Museums, die mit dem Schneider-Nachlass beschäftigt sind, halfen zeitweilig ABM-Kräfte sowie ehrenamtliche Mitarbeiterinnen, die von der Taurisstiftung eine Entschädigung erhalten. Durch den seinerzeit noch unerfassten Sammlungsbestand arbeitete sich Jeanette Meier, die 2003 ihre Dissertation "Leben und Werk des Leipziger Zoodirektors Karl Max Schneider (1887-1955) und seine Beziehung zur Veterinärmedizin" erfolgreich vorlegte. Die inzwischen fortgeschrittene Archivierung des Nachlasses ermöglichte Zuarbeiten zu der Publikation zum 125jährigen Zoojubiläum sowie zu weiteren historischen Zoobüchern von Dr. Mustafa Haikal. Die inzwischen in Schreibmaschinenschrift vorliegenden persönlichen Tagebücher von Schneider wertete Prof. Dr. Dittrich für seinen Festvortrag anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Todestag von Schneider 2005 aus. Im April 2004 weilten Fördervereinsmitglieder des Zoos Leipzig auf Einladung des Museums und der Stiftung in Lichtenstein und konnten sich von den Aktivitäten zur Erinnerung an den ehemaligen Zoodirektor überzeugen.

Dokumentationssystem:
Personen/Organisationen, Orte:
Prof. Dr. Karl Max Schneider (1887-1955) · GND 116829591
Weitere Informationen:

Erinnerungen an Prof. Dr. Karl Max Schneider im Stadtmuseum:

1. Das Scheider-Zimmer:
Im Museum der Stadt Lichtenstein ist Prof. Dr. Karl Max Schneider ein Ausstellungsraum gewidmet. Dort wird der Besucher über Schneiders Leben und seine Arbeit informiert. Eine Auswahl von Objekten aus dem Nachlass bildet die Grundlage der Ausstellung. Dazu gehört auch sein ehemaliges Arbeitszimmer. Seine wissenschaftliche Arbeit dokumentieren Exponate aus der Trockenpräparatesammlung (Tierschädel u.a.). Die Löwenzucht, Forschungen zum Flehmen bei Pferden und Esel, Kunstglieder bei Tieren und weitere wissenschaftliche Themen werden vorgestellt. Von seiner populärwissenschaftlichen Arbeit kann sich der Besucher anhand der ausgestellten und einsehbaren Kinder- und Jugendbücher ein Bild machen. Aus der von Schneider angelegten Tiergrafiksammlung werden ausgewählte Arbeiten gezeigt.

2. Sonderausstellungen:
Das Stadtmuseum zeigt in bisher vier Sonderausstellunge Exponate aus Schneiders Tiergrafiksammlung. 1999 wurde ein Querschnitt der Sammlung in der Lichtensteiner Firma Geberit präsentiert. Eine weitere Sonderausstellung im Stadtmuseum stand 2002 unter dem Motto: Das Raubtier in der Grafik. 2004 präsentierte das Stadtmuseum Vogelgrafiken aus Schneiders Sammlung unter dem Titel: Gaukelradler, Jungfernkranich und Paradieswitwe. Die Ausstellung mit den Raubtiergrafiken war 1995 auch in Grimma zu sehen. Zum Zeitpunkt der Herausgabe der Festbroschüre im September 2007 findet eine Sonderausstellung statt, die Grafiken und Fotografien aus dem Nachlass sowie Schülerarbeiten des Lichtensteiner-Gymnasiums zur Raubtierfamilie des Bären zeigt.

3. Lichtensteiner Karl-Max-Schneider-Vorträge:
Vom Museum der Stadt Lichtenstein wurde 2001 eine Vortragsreihe ins Leben gerufen, die sich mit tiergärtnerischen und allgemein zoologischen Themen befasst. Die Vorträge finden in Zusammenarbeit mit der Karl-Max-Schneider-Stiftung statt. Neben dem Stadtmuseum wurden in den letzten Jahren auch das Gymnasium sowie die Stadtbibliothek als Veranstaltungsorte einbezogen. Bis 2005 fanden insgesamt zwölf Vorträge statt. Der in Lichtenstein geborene Diplom-Zoologe Winfried Gensch aus Dresen eröffnete die Reihe. Es folgte die inzwischen promovierte Veterinärmedizinerin Jeanette Meier aus Leipzig, die ihre Promotionsarbeit über Leben und Werk von Prof. Dr. Karl Max Schneider vorstellte. Wissenschaftliche Mitarbeiter bzw. leitende Angestellte vom Leipziger Zoo waren zu Gast: Peter Müller (ehemaliger Zoodirektor), als Kurator für Huftiere tätig; der in Lichtenstein geborgene Gerd Nötzold, der heutige Zoodirektor Dr. Jörg Junhold sowie der Zootierarzt Prof. Dr. Klaus Eulenberger. Dr. Mustafa Haikal aus Leipzig stellte das Buch "Auf der Spur des Löwen - 125 Jahre Zoo Leipzig" im Rahmen einer Buchlesung in der Stadtbibliothek vor. Der ehemalige Zoodirektor von Hannover, Prof. Dr. Lothar Dittrich, erinnerte in seinem Vortrag an Begegnungen mit Karl Max Schneider, den er noch persönlich als Mitarbeiter des Leipziger Zoos kennen gelernt hatte. Erstmalig im Gymnasium fand der Vortrag von Dr. Dr. h.c. Ilse Jahn aus Berlin statt. Sie sprach über Tiere des Berliner Zoologischen Gartens im Museum für Naturkunde Berlin. Am gleichen Ort sprach im vergangenen Jahr Dr. Juliane Kaminski vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig über ihre Arbeit mit Menschenaffen. Im April hielt der Tierparkdirektor Dr. Hermann Will einen Vortrag über den Chemnitzer Tierpark.

Erinnerungen an Prof. Dr. Karl Max Schneider außerhalb des Stadtmuseums:
4. Gedanktafel am Geburtshaus in Callnberg:
Karl Max Schneider wurde im Lichtensteiner Ortsteil Callnberg in der Grünen Gasse am 13. März 1887 geboren. An dem inzwischen völlig veränderten Geburtshaus mit der aktuellen Adresse Prof.-Dr.-Schneider-Straß 14 befindet sich seit 2005 eine Gedenktafel. Die Finanzierung erfolgte durch Spendengelder, die dafür im Anschluss an die Karl-Max-Schneider-Vorträge gesammelt wurden. Der Restbetrag kam von der Stiftung.

Publikation

Publikation:

Wilhelm Schulze: Karl Max Schneider – Eine Rückerinnerung aus Anlass der 100. Wiederkehr seines Geburtstages am 13. März 1987, in: Der Zoologische Garten, N.F., Bd. 57, 1987, S. 50-51

Bestände

Titel des Bestands:
Gesamtbestand
Verzeichnungsstufe:
Gesamtbestand
Signatur:
Provenienz:
Bestandsbeschreibung:

Der Gesamtbestand ist wie folgt untergliedert:
I. Bücher und Universitätsschriften
II. Sonderdrucke, Zeitschriften, Zeitungsausschnitte
III. Urkunden und Dokumente, Orden, Abzeichen
IV. Briefwechsel
V. Tagebücher
VI. Gemälde, Grafiken, Kunst
VII. Fotographien
VIII. Gegenstände
IX. Unveröffentlichtes, Manuskripte, Materialsammlungen
X. bzw. 10. Sonstiges:
- Aufzeichnungen von Schulfunksendungen: mehrere Einlegemappen, Hefter, Umschläge (ca. 20 Stück)
- Jahresberichte 1938-55 (unvollständig)
- Zoowegweiser
- Chemie/ Erdkunde – Völkerkunde / Psychologie/ Personen auch Nachrufe: Materialsammlung mit den verschiedensten Broschüren (Hefte, Zeitungsausschnitte, Handgeschriebenes)

Erschließungsumfang:
teilweise erschlossen
Physischer Umfang der Verzeichnungseinheit:
Archivalien:
Akten
Fotografien (Positiv & Negativ)
Korrespondenz-Serien
Manuskripte & Typoskripte
Persönliche Aufzeichnungen / Ego-Dokumente
Publikationen & Graue Literatur
Sonstiges
Urkunden & Siegel
Zeitungsausschnitte
Objekte:
Haushaltsutensilien
Kunstwerke
Naturalia
Sonstiges
Entstehungszeitraum/Laufzeit:
Verbunden mit:

Titel des Bestands:
I. Bücher
Verzeichnungsstufe:
Teilbestand
Signatur:
KMS.I
Provenienz:

Nachlass von Karl Max Schneider

Bestandsbeschreibung:

Die Arbeitsbibliothek und persönliche Bibliothek von Karl Max Schneider enthält u.a. folgende Bücher und Universitätsschriften:
- Bücherliste vorh., aktuell sind knapp 2.200 Bücher verzeichnet
- Seidlitz: Wörterbuch der Naturwissenschaften
- Neue Brehm-Bücherei
- Die Vögel Deutschlands – Atlas der Verbreitung
- Handbuch der Zoologie
- Naturgeschichte der Vögel
- Brehms Tierleben
- Brockhaus-Lexikon
- Kinderbücher, Tierkalender

Erschließungsumfang:
teilweise erschlossen
Physischer Umfang der Verzeichnungseinheit:

Ca. 3.000 Bücher

Archivalien:
Publikationen & Graue Literatur
Objekte:
Entstehungszeitraum/Laufzeit:
1849-1993
Verbunden mit:

Titel des Bestands:
II. Sonderdrucke, Zeitschriften, Zeitungsausschnitte
Verzeichnungsstufe:
Teilbestand
Signatur:
Provenienz:
Bestandsbeschreibung:

Der Teilbestand enthält Zeitungsausschnitte u.a.:
- 1 – 5 + 1 ohne Nr.: 1955
- Nr. 1: 1914, 1918, 1919, 1920, 1921
- Nr. 2: 1923, 1924, 1925
- Nr. 3: 1926, 1927, 1928
- Nr. 4: 1929,1930, 1931
- Nr. 5: 1932, 1933, 1934 I Jan. – Mai
- Nr. 6: 1934 II, 1935 I u. II
- Nr. 7: 1936, 1937
- Nr. 8: 1938, 1939, 1940
- Nr. 9: 1941, 1942, 1943
- Nr. 10: 1944, 1945, 1948, 1950
- Nr. 11: 1952
- Nr. 12: 1953 I Jan.-Aug.
- Nr. 13: 1953 II Sep.-Dez.
- Nr. 14: 1954 I Jan.-Mai
- Nr. 15: 1954 II Juni – Dez.

Vorhandene Periodika u.a.:
- Zoologischer Garten (Alte Folge, Neue Folge)
- Biologisches Zentralblatt
- Zeitschrift für vergleichende Physiologie
- Zeitschrift für Säugetierkunde
- diverse naturwissenschaftliche Journale
- Sonderdruckverzeichnis und verschiedene Sonderdrucke der Arbeiten SCHNEIDERs

Erschließungsumfang:
Physischer Umfang der Verzeichnungseinheit:
Archivalien:
Sonstiges
Zeitungsausschnitte
Objekte:
Entstehungszeitraum/Laufzeit:
Verbunden mit:

Titel des Bestands:
III. Urkunden und Dokumente, Orden, Abzeichen
Verzeichnungsstufe:
Teilbestand
Signatur:
Provenienz:
Bestandsbeschreibung:

Der Teilbestand enthält:
- Mappe „Vaterländischer Verdienstorden“ (ohne Medaille)
- Königlich-Sächs. Verdienstkreuz St. Heinr. R.
- Königlich-Sächs. Verdienstkreuz A. R. 2
- Orden von 1903
- Verdienstkreuz, 1914
- Verdienstkreuz, 1914-18
- Abzeichen vom internationalen Medizinkongress für tropische Medizin und Hygiene, Le Caire, Dez. 1928
- Anhänger: „Koninklijk zoologisch genootschap“ 1938 (Rückseite: „Magistra natura artis“
- Luftschutzehrenzeichen, 2. Stufe, 1938
- Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse, 1939
- Abzeichen für treue Dienste (zw. 1933 und 1945)
- 2 Anstecker Reichstierschutzbund
- Abzeichen: 100 Jahre Deutsche Rassegeflügelzucht, Görlitz, 1952
- Anstecknadel 1501-1951
- Ernst-Schneller-Medaille in Silber
- E.-Thälmann-Medaille in Bronze
- Persönliche Ausweise, Mitgliedskarten, Sparbücher

Erschließungsumfang:
Physischer Umfang der Verzeichnungseinheit:
Archivalien:
Sonstiges
Urkunden & Siegel
Objekte:
Entstehungszeitraum/Laufzeit:
Verbunden mit:

Titel des Bestands:
IV. Briefwechsel
Verzeichnungsstufe:
Teilbestand
Signatur:
Provenienz:
Bestandsbeschreibung:

Der Teilbestand setzt sich zusammen aus folgenden Dokumenten:
1. Private Briefe I. u. II.
2. Populärwissenschaftliche Vorträge: 1942–1944, 1951–1954
3. Wissenschaftlicher Briefwechsel, Jahre: 1925/26, 1927/28, 1929-34, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939, 1945/1946, 1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1955
4. Wissenschaftlicher Briefwechsel mit Erna Mohr 1927-1929, 1937–1944, 1945-1951, 1952-55 (bis 1960 mit I.v. Einsiedel)
5. Schriftwechsel zur Festschrift (60. Geburtstag) 1947
6. Kondolenz- und Dankschreiben bis 31.07.56, 01.01.57-31.07.60, 01.01.61-31.07.70
7. Briefwechsel mit dem Zoologischen Garten Berlin West 1966-1973
8. Briefwechsel 1911-1924
9. Glückwünsche 13.3.1952
10. Briefwechsel - Internationale Verbindung von Direktoren, Zoologischer Gärten
11. Briefwechsel - Tierhandel u. Schriftwechsel Frankfurter Zoo 1956-70
12. Briefwechsel - Tierhandel u. Schriftverkehr v. den Brink – Holland 1970-71
13. Briefwechsel mit Verlagen

Erschließungsumfang:
Physischer Umfang der Verzeichnungseinheit:
Archivalien:
Korrespondenz-Serien
Sonstiges
Objekte:
Entstehungszeitraum/Laufzeit:
Verbunden mit:

Titel des Bestands:
V. Tagebücher
Verzeichnungsstufe:
Teilbestand
Signatur:
KMS.V
Provenienz:

Nachlass von Karl Max Schneider

Bestandsbeschreibung:

Der Teilbestand enthält u.a.:
- zoologische Tagebücher
- persönliche Tagebücher und Lebenserinnerungen
- Tiertagebücher, sog. Gesichtspunkte (geordnet nach Tiergruppen)

Genaue Übersicht zum Teilbestand:
V.1. Zoologische Tagebücher, Bd. 1 – 23
V.2. Persönliche Tagebücher
- 1908–1920 (Übersetzungen, I - XXIII)
- 02.05.1920–04.09.1942 (Original, 192 Seiten, Gabelsberger Stenographie)
- 13.09.1942–20.10.1946 (Original, 159 Seiten, Gabelsberger Stenographie)
- 02.11.1946–03.04.1953 (Original, 196 Seiten, Gabelsberger Stenographie)
V.3. Lebenserinnerungen I – II
V.4. Tagebücher: Gesichtspunkte (zwischendurch fehlen Bände):
Gewohnheit, Zunge, Wälzen, Leopard, Hyäne, Löwe, Stimmliches, Gemeinschaftliches, Beutefang, Gerichtetheit/Geschlechtliches, Ursos/Arctos, Zitzen, Hypnose, Stimmung, Aufstehen, Zähne, Häuten, Capra Crocodilius, Axis, Umbra, Ausdruck/Aussehen, Froschgeschichte, Freßweise, Instinkt, Instinktwandel, Erziehen, Python, Struthio, Zwergziege, Oberwärter Fischer, Löwe – Geschlechtsunterschiede, Canis lupus, Gewichts- und Zahnungsangaben: Löwe – Tiger – Leopard – Puma – Hauskatze, Aufzucht/Augensprache, Beweglichkeit
- Bd. 19 – 38
- Bd. 53 – 61
- Bd. 67 – 74

Erschließungsumfang:
teilweise erschlossen
Physischer Umfang der Verzeichnungseinheit:
Archivalien:
Akten
Manuskripte & Typoskripte
Persönliche Aufzeichnungen / Ego-Dokumente
Zeitungsausschnitte
Objekte:
Entstehungszeitraum/Laufzeit:
1908-1955
Verbunden mit:

Titel des Bestands:
VI. Gemälde, Grafik, Kunst
Verzeichnungsstufe:
Teilbestand
Signatur:
KMS.VI
Provenienz:

Nachlass von Karl Max Schneider

Bestandsbeschreibung:

Der Teilbestand enthält Tiergrafiken sowie Gemälde mit Tiermotiven.

Genaue Übersicht zum Teilbestand:
VI.1. Grafiken
Ca. 350 Grafiken:
- Radierungen, Lithographien u.a. Druckgrafiken
- Künstler: Max Klinger, Max Slevogt, Herbert Thiele, Heinz Rammelt, Rolf Möller, Otto Dill, Walter Klemm u.a.
VI.2. Malerei

Erschließungsumfang:
vollständig erschlossen
Physischer Umfang der Verzeichnungseinheit:

Ca. 350 Grafiken

Archivalien:
Objekte:
Kunstwerke
Entstehungszeitraum/Laufzeit:
Vor 1955
Verbunden mit:

Titel des Bestands:
VII. Fotografien
Verzeichnungsstufe:
Teilbestand
Signatur:
KMS.VII
Provenienz:

Nachlass von Karl Max Schneider

Bestandsbeschreibung:

Papierabzüge nach Tiergruppen geordnet, Glasplattennegative, Negativstreifen, Dias

Genaue Übersicht zum Teilbestand:
VII.1. Glasplatten: 17 Holzkästen
VII.2. Dias: 4 Holzkästen
Glas-Dias
- 10,5x8,5; 180 Stück
- 12x9; 1.060 Stück
- 15x10; 3.080 Stück
- 6x4,5; 250 Stück
VII.3. Contax Streifen: 2 Kartons
- 1.700 Stück
VII.4. Negative:
- 3 Kartons (Liste vorhanden) Negative (gerahmt, Plasterahmen, Holzkasten)
- 810 Stück Negative (einzeln verpackt, Kl. Karton, Holzkasten)
- 600 Stück
VII.5. „Hunderte“ s/w-Fotos (Papierabzüge) zur Zoogeschichte (Gebäude, Personen), Tierfotos, persönliche Fotos
VII.6. Tierbilder, alphabetisch geordnet (Zeitungsausschnitte)

Erschließungsumfang:
teilweise erschlossen
Physischer Umfang der Verzeichnungseinheit:
Archivalien:
Fotografien (Positiv & Negativ)
Objekte:
Entstehungszeitraum/Laufzeit:
Vor 1955
Verbunden mit:

Titel des Bestands:
VIII. Gegenstände (Trockenpräparate u.a.)
Verzeichnungsstufe:
Teilbestand
Signatur:
VIII.1
Provenienz:

Nachlass von Karl Max Schneider

Bestandsbeschreibung:

Trockenpräparatesammlung: Schädel von Tieren aus dem Leipziger Zoo

Genaue Übersicht zum Teilbestand:
Trockenpräparatesammlung (Inventarnummern: 2001-0003 bis 2001-55 und 2001-0088- bis 2001-0129)
- 1 Affenschädel
- 11 Bärenschädel
- 2 Dachsschädel
- 3 Dingoschädel
- 1 Erdferkelschädel
- 5 Fuchsschädel
- 1 Giraffenschädel
- 20 Hyänenschädel
- 1 Karakulschafschädel
- 1 Känguruschädel
- 4 Leopardenschädel
- 22 Löwenschädel
- 3 Marderhundeschädel
- 1 Nashornvogelkopfstück
- 3 Pumaschädel
- 1 Robbenschädel
- 1 Schakalschädel
- 1 Schimpansenschädel
- 1 Seelöwenschädel
- 1 Seehundschädel
- 1 Siamkatzenschädel
- 2 Tigerschädel
- 3 Wolfsschädel
- 1 Warzenschweinschädel
- 1 Zwergzebuschädel
- 1 Schädel eines unbekanntes Tiers
- Zahnstein und Stoßzahn Elefant „Omar“
- Mageninhalt eines verendeten Straußes

- diverse Körperteile (Kleiner Plastikkoffer)
- Zähne Löwe 1-17
- verschiedene II 1-20 (Tortenkarton)
- Muscheln 4 kleine Kästchen
- Schlangenhäute

Möbel des Arbeitszimmers u.a.
- 2 Schreibtische (großer und kleiner Schreibtisch)
- Vitrinenschrank, 2 Regale
- Sofa mit 2 Sesseln und 1 Tisch
- Stempel, Buchstützen, Stifthalter, Papierkorb

Sezierbestecke u.a. Arbeitsinstrumentarium
- 5 Sezierbestecke im Etui, Reißzirkel, Zeichenzirkelkasten
- 3 Fotoapparate
- 1 Lupe
- 1 Kompass

Persönliche Gegenstände
- Zylinder, Spazierstock, Regenschirm
- 6 Kuchengabeln und 6 Kaffeelöffel jeweils im Etui, 5 Trinkgläser, Likörgläser, Serviettenhalter, Tablett
- diverse Souvenirs

Erschließungsumfang:
teilweise erschlossen
Physischer Umfang der Verzeichnungseinheit:

Ca. 100 Stück

Archivalien:
Objekte:
Haushaltsutensilien
Naturalia
Sonstiges
Entstehungszeitraum/Laufzeit:
Verbunden mit:

Titel des Bestands:
IX. Unveröffentlichtes, Manuskripte, Materialsammlungen
Verzeichnungsstufe:
Teilbestand
Signatur:
Provenienz:
Bestandsbeschreibung:

Der Teilbestand enthält:
IX.1. Tierkarteikästen: I – IV, IV – XVIII, Lebenskunde A – H, Verfahren-Entwicklung-Bewegung ..., Zettel 1 – 2528
IX.2. Tierartenkartei: I - III
IX.3. Tierkunde I
IX.4. Reiseberichte: Dalmatinische Reise 1936, Italienische Reise 1931/32, Ägyptische Reise 1928/29, Englische Reise 1937, Spanische Reise, Forschungsreisen, Reiseerzählungen
IX.5. Schulhefte – Waldenburger Zeit
IX.6. Manuskripte (Beobachtungen, Geschichte)
IX.7. Tiererzählungen, z.T. unveröffentlicht
IX.8. Sammelmappen: Löwe-Tiger-Mischling, Pupille, Eisbär, Schimpansen, Vogelzug, Schimpansin Eva, Kunstglieder, Operation, Kürschnerschule, Farbtafel zu Schimpansin Eva, Löwe – Raubtierfüße, Hyäne 1 u. 2, Brieftaube, Fütterung, Faultier, Ausgebrochene Tiere, Riesenschildkröte, Mißgebildete Ente, Zur Raubtierarbeit, Flehmen, Haustier, Helgoland, Antifa, Stimmliches 1, Elefant
IX.9. Lebenskunde – Allgemeines A-H
- Lebenskunde – Allgemeines I-Z
- Lebenskunde – Pflanzen, Wirbellose – Wirbeltiere, Mensch
- Lebenskunde – Verfahren, Entwicklung, Bewegungsweisen, Physiologie
- Lebenskunde – Fütterung
IX.10. Psychologie Aa-Ko, Psychologie Kp-Pz, Psychologie Ra-Zz, Psychologie, Philosophie: NOS. 2-10 (5 Kartons) - verschiedene unsortierte Hefte, Broschüren, Zeitungsausschnitte
IX.11. Manuskripte: populäre Wissenschaft I + II
IX.12. Wochenaufsätze 1927-48
IX.13. Material zur Dissertation (2 Kartons)
IX.14. Vorlesungshefte: handgeschriebene Heftchen (ca. 44 Hefte, Stenographie) als Vorlage zu Vorlesungen – in einem Karteikasten (nur Steno, deshalb nicht zuzuordnen)
IX.15. Sammelordner: Vogelzucht, Vogelfang
IX.16. Materialsammlungen (Zeitschriften, handschriftliches, Zeichnungen), nach Tieren alphabetisch geordnet

Erschließungsumfang:
Physischer Umfang der Verzeichnungseinheit:
Archivalien:
Manuskripte & Typoskripte
Sonstiges
Objekte:
Entstehungszeitraum/Laufzeit:
Verbunden mit: