Ortsgeschichte; Denkmal
Geschichte der zum Weltkulturerbe zählenden thüringischen Burganlage.
Sammlungen
Akten
Grundlage des Archivs bildet der umfangreiche Schriftwechsel des seit 1841 amtierenden Burgkommandanten Bernhard von Arnswald (1807-1877) mit seinem Auftraggeber und Erneuerer der Wartburg, Carl Alexander, seit 1853 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, dem Weimarischen Hofmarschallamt sowie zahlreichen Persönlichkeiten und Künstlern, die mit der Wartburg während der Restaurierung und Wiederherstellung zwischen 1838 und 1890 in Verbindung standen. Die 1922 gegründete Wartburg-Stiftung übernahm die vorhandenen Bestände und garantierte durch Anstellung eines Archivars die sachgerechte Bearbeitung und Erweiterung. Das Archiv ist heute der wissenschaftlichen Abteilung der Wartburg-Stiftung zugeordnet.
Die ständig erweiterten Bestände des Archivs dokumentieren die Geschichte des eigenen Hauses und dienen hauptsächlich den Mitarbeitern der Stiftung zu Forschungszwecken. Zu den Schwerpunkten der Sammlung gehören Schriftwechsel der Restaurierungsphase während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie die Aktenüberlieferung von 1922 bis in die Gegenwart, insbesondere zu Baumaßnahmen, Instandsetzungen und deren Dokumentationen, darüber hinaus von Veranstaltungen in der für die europäische Kulturgeschichte bedeutenden Burg.
Günther Schuchard/Wartburg-Stiftung, Hg.: Der romanische Palas der Wartburg. Bauforschung an einer Welterbestätte, Regensburg 2001
Jutta Krauss/Wartburg-Stiftung, Hg: Dies Buch ist aller zunge, hand und herzen. 475 Jahre Lutherbibel. Das Entrée zur Leselust und der Begleiter zur Sonderausstellung vom 4.5. bis zum 31.10.2009 auf der Wartburg, Regensburg 2009
Dies./Wartburgstiftung, Hg.: Beyssig sein ist nutz und not. Flugschriften zur Lutherzeit. – Ein kurzweiliger Begleiter durch den "Bläterwald" der Sonderausstellung vom 6.8. bis zum 31.10.2010 auf der Wartburg, Regensburg 2010
Dies./Wartburg-Siftung, Hg.: Luthers Bilderbiografie. Die einstigen Reformationszimmer auf der Wartburg. Ein informativer Begleiter durch die Sonderausstellung vom 4.5. bis 31.3.2013 auf der Wartburg und vom 27.4. bis 27.9.2013 in Luthers Sterbehaus Eisleben, Regensburg 2012
Dies./Wartburg-Stiftung, Hg.: Wie der Tannhäuser zum Sängerkrieg kam. Eine Begleitschrift zur Sonderausstellung anlässlich des 200. Geburtstages Richard Wagners, 18.5. bis 31.3.2014 auf der Wartburg, Regensburg 2013
Der Bestand enthält:
- Hofmarschall-Akten 1849 bis 1921, Großteil untergebracht im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar
- Kommandanten-Akten 1840-1921
- Stiftungs-Akten ab 1922 (Schriftwechsel, Bau-Akten, Hotel/Bau)
- Ökonomie ab 1922
- GmbH ab 1992
- Handschriften (hauptsächlich Briefe und Tageblätter aus dem 19. Jahrhundert)
- Speisekarten-Sammlung bis 1900
- Gästebücher ab 1803
- Inventarbücher ab 1849
- Wartburg-Tagebücher 1876 bis 1955
- Wachbücher
- Plakat-Sammlung
- Bauzeichnungen/Pläne aus dem 20. Jahrhundert